epicyclic noise
for Sound-Noise-Acrobats I, Sound-Noise-Acrobats II, string orchestra
comissioned by whiteBOX – space to evolve – Munich
World Premiere: 16 June 2018 Whitebox Munich, interpreter: Trondheim Voices, Münchener Kammerorchester, Clemes Schuldt, conductor
Year of composition: 2018
Duration: 14'20''
The epicyclic theory states that a moving star moves in a small circular orbit (epicycle). This circular path travels evenly on a large circular path around a fixed center point. Accordingly, the epicycle (Greek epi "on", kyklos "circle") is a "circle circulating in a circle". For centuries, humankind has been convinced that the earth is the fixed center around which the planets are moving. The epicyclic theory had been developed 200 BC, probably by Apollonius of Perga and completed by Ptolemy. It tenaciously persisted well into the 16th century, even though some scientists had already developed better models. Only much later these theories prevailed.
In "epicyclic noise" I take up this idea and let the sounds and tonal movements revolve around an imaginary center. The two sound sources Sound-Noise-Acrobats and string orchestra complement each other, but also become opponents, when the one meticulously sets tone movements and the others can resist with freely set pitches. The imaginary center is partially cancelled and completely loses its influence at the end of the play.
Die Epizykeltheorie besagt, dass sich ein beweglicher Stern auf einer kleinen Kreisbahn bewegt (Epizykel). Diese Kreisbahn wandert selbst auf einer großen Kreisbahn um einen festen Mittepunkt. Der Epizykel (griechisch von epi „auf“, kyklos „Kreis“) ist entsprechend ein „auf einem Kreis kreisender Kreis“. Jahrhundertelang war die Menschheit davon überzeugt, dass die Erde der feste Mittelpunkt ist, um den die Planeten kreisen. Die Epizykeltheorie wurde 200 v. Chr. vermutlich von Apollonius von Perge entwickelt und von Ptolemäus vollendet. Sie hielt sich hartnäckig bis ins 16. Jahrhundert, obwohl einige Wissenschaftler Gegenmodelle entwickelten. Erst später konnten sie sich durchsetzen.
In „epicyclic noise“ greife ich diese Idee auf und lasse die Klänge und tonalen Bewegungen um ein imaginäres Zentrum kreisen. Die beiden Klangquellen Sound-Noise-Acrobats und Streichorchester ergänzen sich, werden aber auch zu Gegnern, wenn die einen penibel gesetzte Tonbewegungen abarbeiten müssen und die anderen sich frei in Tonhöhe dem widersetzen können. Das imaginäre Zentrum wird teilweise ausgehebelt, um am Ende des Stücks gänzlich seinen Einfluss zu verlieren.